Zum Andenken an
AN und
ANU und meine
Antwort auf mir wesentliche Fragen, wann der
Anfang der sogenannte Christi
anisierung war und der Ari
anische Glauben zunehmend auch mit Gewalt verdrängt wurde.
Dies wird ein Ausflug in Mythen, verschwiegene Menschheitsgeschichte, und was in der Sprache davon noch erhalten ist. Schwerpunkt ist die Deutsche Sprache, meine Muttersprache, wo ich noch viele
Anzeichen an einen chaldäisch, sumerischen Ursprung finde. Ich frage mich auch wie viel von dem sogenannten babylonischen Informationskrieg verwertbar ist, zumal ich immer stärker den chaldäischen
Anfang im Norden Europas, Nord- und Ostsee vermute.
Wer mag, schaut sich ein kurzes Video zur Einstimmung an.
Einführung - AN in Worten
Im Deutschen stellt das Wort
Ahnen (Vorfahren) immernoch eine Verbindung zu jenem himmlischen Götterpaar
AN und
ANU her.
Wenn ich nun weitere Wortbeispiele bringe, auch auf
Ana.gramme abgeklopft, spüre ich darin einen Bezug zu
AN - behaltet also diese Silben
An /
na im Sinn, ich hebe "
An" und "
na" hervor.
Eine
Nation, "
na" wie
Name oder
Nabel, ist in der ersten Silbe
Anagramm zu "
An" und hat auch in der Kunstsprache (siehe
Priestersprache, Hochsprache) Latein (
nasci) direkten Bezug zur Geburt auf Erden mit
himmlischem (
AN) Ursprung.
IRNINI, wurde einst die Geliebte von
AN und wurde seither IN
ANNA ge
nannt, weil sie eben zum Himmel (
AN) und zurück (
NA) reiste, um das zu tun, was eine Geliebte so macht, weil
AN nur ein einziges mal auf die Erde kam, so die Mythen. Die
Namen verraten also vorallem das, was eine Entität
macht (
Macht).
Meine
Anschauung, im Herzen und von tiefer Intuition begleitet, finden viele Worte, die
AN intus haben:
Ansehen (Ehre),
Anwesen,
Antwort,
Andacht,
Anzeichen,
Ansicht,
Antritt (Herrschaft),
Antenne,
Angesicht ("von
Angesicht zu
Angesicht"),
anerkennen, wärmstens
anempfehlen (alt),
anmerken,
anweisen,
anleiten,
anwenden,
Anfang,
Anbeginn,
Anteilnahme, auch die P
anik, selbst die Fr
anken und viele weitere Worte, nehmen Bezug zu diesem
höheren Prinzip oder fürchten
AN als
himmlischen, geistigen Vater.
Vorallem das
Ank, das ich im
vorhergehenden Artikel als alchemistisches Zeichen für
Kupfer
angab, steht meines Erachtens in Verbindung zur
himmlischen Schöpfung. Durch das "
k" am Ende hat sich
AN sozusagen auf der Erde
materialisiert. Der Begriff "
materialisieren" enthält selbstredend das Wissen, daß die
manifestierende Seite des Schöpfungsaktes auf der Erde durch
weibliche Energie (
mater =
Mutter) ge
macht wird.
Auch insbesondere unseren
Dank, den wir unserem höheren Selbst (
De -
siehe) oft aussprechen, wenn wir mit dem Lebensfluß verbunden sind, bedeutet, wir sind mit
AN, im
Ank also, was gleichzeitig den kommunikativen Charakter (vergleiche
schon erwähnten Artikel zu Cu,
Kupfer) zwischen uns und unseren Schöpfern herausstellt, der wahrscheinlich erst über die
Mutter-
Energien möglich ist.
Hinweis: Die alten Götter traten immer paarweise auf. Die mytische Überlieferung sagt,
ANTU (auch
ANU) erschafft was
AN denkt. Wobei
ANTU eher Titel als Entität ist, als Gattin (gate, Portal !) von
AN.
Anna ist der Inbegriff für eine Urmutter oder
Ahnin.
Man spricht auch von Gottes
Werk, da "
We" sich auf "
k" (
ki)
richtet durch "
r". "
We" steht für
Wesen,
"W" immer für etwas Besonderes, das mit
weise,
Wissen,
Wahrheit, e
wig etwas
Wesentliches
anklingen läßt.
Genau besehen
empfängt W vom Himmel und ver
wurzelt es (
ANTU erschafft, was
AN denkt) auf der Erde.
1. Beispiele für Namen, die einen Bezug zu AN haben
Anden,
Andorra,
Ankarra,
Andalusien,
Anatolien, P
anama,
Angola, Sp
anien, Fr
ankreich und vielleicht auch Germ
any. In Hav
anna, könnte das Haus / Heimat "Ha" von
AN stehen und/oder in seinem
Namen Geborene sich niedergelassen haben. Eine andere Möglichkeit ist, daß Hav
anna ein ehemaliger "Raumflughafen" (
anna) für Mittelamerika war. Im Konzil von
Konstanz wurde zusammen "
Kon/Con" die neueste Störung "
st" auf
AN verabredet, um seinem
Andenken ein
Ende "
z", Selbstausdruck als letzten Buchstaben des Alphabeths, zu bereiten.
Anna, Antje, Anja, Tanja, Anuschka, Anastasia, Andrea ...
Anselm, Andreas, Anatol, Anton ...
Antike (
AN's Zeit auf der Erde, als jedermensch Kenntnis von
AN hatte - frei
nachgespürt). Das englische Worte "
anc
ient" bezeugt mit "
ie" als Anagramm für "
ei" deutlicher die nicht mehr lebendige Epoche von
AN.
T
ante, T
angente, S
anskrit,
anima (Seele),
Anwalt,
Anschlag,
Angriff und das englische "
stran
ge" haben
AN unterschiedlich verwoben.
Wer aufmerksam schon einige meiner Videos gesehen hat, entdeckt im englische Wort "
stran
ge"/"fremdartig" eine
Störung "
st", die sich auf
AN richtet ("
r") oder auf die
AN-
Gemeinschaft oder seinen
Geist.
Ausführung zur Antike:
Schließlich ist fast das gesamte Wissen der
Antike verloren gegangen, nicht nur im Westen, wobei bei mir "Ale
xander der Große" nicht nur im namentlichen Verdacht steht, daß er damit begonnen hat, das alte Wissen zu
tilgen, sondern auch im zeitlichen Verdacht, allerdings erst etwa 300 Jahre später.
Sein
Name hat mit
Auslöschen "
x" zu tun, von Allem was
AN betrifft, in eine nicht mehr für jeden erkennbare "
De" Ebene (höhere Selbst, das sich allein Priester angemaßt haben es zu
deuten). Was uns erzählt wurde, daß Ale
xander das Wissen sammeln wollte, um es in seiner zu erbauenden Bibliothek, Ale
xandria ("ia" alt zu ie?), zu bewahren, glaube ich nicht.
Es ging meines Erachtens um einen Rachefeldzug (Persien - angeblich hegte sein Vater diese Gelüste, warum?) und wie Ale
xanders Name schon bezeugt, wurde ab hier alles anders. Dies ist der Beginn/
Anfang einer Epoche, wo
AN in die
Anderswelt ge
fangen gerät. Schließlich fehlt bis heute ein archäologischer Fund für eine tatsächliche Einlagerung von Schriften oder Tafeln in die "Bibliothek von Ale
xandria" oder vielmehr ihre vermuteten bauwerklichen Reste.
Die Silbe "
anti" für "
gegen" (Verdoppelung ist Paradox) ist der Inbegriff für eine Polarisation geworden, für einen Kampf gegen
Andersdenkende und
Andersgläubige. Das mag geschichtlich mit der Gewalt entstanden sein, um das
Andenken an
AN in Vergessenheit zu bringen.
Die Silbe "
ti" klingt nach kleinen Einheiten, wie es sich in der Redewendung "einen
Tick zuwenig" anhört und kleine Zeiteinheiten darstellt, doch die Betonung liegt auf
klein durch "i" (i-Punkt), vergleiche auch den Begriff "
tilgen".
Der Begriff
Antike hat somit vielschichtige Bedeutung. Worte sind wie Mathematik und ein Begriff enthält die Fakultät der erk
annten Elemente (übrigens erkennt ein Mensch seine Umgebung im Herzen "
A /
a"). So enthüllt die Perspektive auf unsere sogenannte
Antike, oder besser ab w
ann ("n" zeigt Bindung an) der Zeitenwechsel so genannt wurde, auch den Beginn, als die Widersacher Gottes auftraten. Bezeichnend ist auch der
NaMe S
atan (
t hier als trennendes Element S
a.
t.
an /
a getrennt von
an / Herz von Herz getrennt), und ich frage mich, wer seine Erfinder oder Namensgeber waren.
Der Zeitenwechsel wurde vielleicht nicht umsonst mit dem Gregorianischen Kalender auf Christi Geburt verlegt.
Siehe dazu unbedingt Kapitel 4: sonst erschließt sich nur eine Halbwahrheit. Meiner sprachlichen Betrachtung nach wurde hier (kurz nach Ale
xander dem Großen) sofern bei Alexander die Geschichtsdaten stimmen, begonnen, das
Andenken an
AN mit
Methode (
Me Tod /
Me =
Mutter-
Essencen) auf der Erde (
ki) klein zu machen.
2. Anagramm zu "rk" wie in Werk ist "kr" wie Krise
Kürzlich wies ich in einem Blog darauf hin, daß Worte, die "
kr", meist am Anfang haben, wie
Krieg,
Krise,
Krach,
Krawall,
Krampf,
Kraft, krakelig,
kreischen,
krebs,
krank usw. in irgendeiner Form eine Destruktion oder Gewalt oder eben eine
Krise beschreiben. Solche Worte haben einen Missklang für mich, wie
Krach selbstredend beschreibt.
Auf diese Weise erklärt sich auch "
krank" als eine
Krise auf
Ank (Kupfer, Leben, weiblich, Venus - siehe wenn du magst
das Video). So hat derjenige, der aus dem Gleichgewicht zu
AN gerät eine
körperliche Krise und ist
krank. Zudem bedeutet "
r", daß vorangestellte Info (hier "
k") auf etwas ge
richtet ist. Im Falle von
Krieg ist es klar. -
Körperliches und / oder Festes (ein
Körper ist für uns etwas Festes, ob es Menschen sind, die kämpfen oder Bomben, die geworfen werden)
- r wird gerichtet auf
- ie das als Anagramm (Ei) Nicht-Leben bedeutet und betrifft
- eg (ge) eine oder die eine Gemeinschaft Menschen, die alle im Geist verbunden sind, ob es ihnen bewusst ist oder nicht.
Es ging um das Wort
kreieren und
Creator, das bei mir nicht mehr positiv belegt ist, obwohl der Zeitgeist uns gerne sagt, "sei kreativ!" oder Künstler wären kreativ. Tatsächlich stammt das Wort "
kreieren" aus der Al
chemie, deren Wort ich sprachlich als zersetzende (
ch = verändern oder auslöschen / siehe auch "
X" im Griechischen oder Ale
xander oben) Formel identifiziert habe. Schließlich habe ich auch
Me.thod.e als Strategie gegen
Mutter-
Essencen (
em -
me) erk
annt, die zu deren Auflösung "
ie" statt "
ei" (
ch.
em.
ie) führen sollen. Näheres dazu gab es im Artikel "
Anagramme".
Zudem erkenne ich im Begriff "
kreativ" eine Gewalt, die gegen
Ea / Enki gerichtet ist. Enki gilt als erster Sohn oder Tochter? von
AN. Von seiner Mutter Nammu / Id hat er 100
Me's erhalten, die er / sie weise für die
menschliche Gemeinschaft einsetzte. Hier in dieser Abbildung mit Enlil (Schwert hinter sich) sehen Haar und Fuß eher weiblich aus.
Als Beispiel der Umwandlung von
Mutter-
Essencen (
Me's) soll noch der Raubbau an
Mutter Natur und Erde (Bergbau, Bodenschätze, Waldrodungen) genannt werden. Aus Mutter Erdes Schätzen werden vielfach Dinge gemacht, die keiner braucht, vorallem Waffen nicht. Durch Werbung, stimulieren von Trieben wie Nachahmung, Neid usw. wird Leuten eingeredet, sie bräuchten dies und das auch und Wohlstand müsse mit Eroberungen verteidigt werden. Die Begehrlichkeiten, werden auf psychischer Ebene gefördert. Ein gutes, sinnvolles oder notwendiges Produkt braucht keine Werbung und ein gesunder Geist keinen Halt in Dingen, die der Mode entsprechen.
3. Arianischer Glaube
Hier setze ich jetzt meine sprachlich Lupe auf den Ari
Anischen Glauben und auf die Christi
Anisierung.
"
A" ist der Vokal, der aus dem
Herzen kommt, wie unser
Arm, der beherzt
anpacken kann oder einen Lieben von uns um
armt.
Mit "
r" ist "ge
richtet auf" - als "
ri" noch deutlicher gemeint, u.a. weil "
i" wie das St
irnchakra ein Erkennen oder
Information bringt, wie auch "w
ie" und "W
issen"
nahelegt.
Mit
Ari.
AN identifiziere ich
AN und wenn z.B. das finnische oder protobulgarische Volk ihren Glauben als
Ahnenglauben ausgaben, setzten sie sich nicht in die Nesseln gegenüber verschiedenen Priestern, die jeweils ihre Götter bevorzugten und hielten vielleicht dadurch ihren höchsten
himmlischen Gott/Göttin als
Ahnen die unauffällige Treue.
Hieße es Ari
Anis statt Ari
Anisch, wäre "
is" eindeutiger und vielleicht
ist das auch die ältere Sprachform und drückt einfach den Glauben an
AN, der IST (Infinitiv: s
Ein) aus. Das "
sch" deutet im Allgemeinen an, daß hier jemand oder etwas herr
scht. Das "
sch" scheint mir relativ neu, in vielen Sprachen, im Spanischen kommt es nicht oder wenig vor.
4. Christianisierung ist wörtlich das Verdrängen des Arianischen Glaubens
Hier möchte ich Christi
anisierung mit der Lautsprache Kristi
anisierung ersetzen. Das "
Ch /
ch" schreibt sich im Griechischen wie ein "
X /
x" und leitet innerhalb der Buchstabenfolge ein Auslöschen (
Kreuz) oder eine Veränderung ein, die für die nachstehenden Buchstaben / Begriff angekündigt wird.
Die Folge "
ri" und "
st" sagen auch mit was, nämlich mit einer
Störung, gerichtet "
ri" auf
AN, zum Vergessen ("
ie - Anagramm zu
ei") oder Ähnliches. Jedenfalls drückt der Begriff "
Kri
sti
anisierung" aus, daß der
lebendige Glaube an
AN ausgelöscht wurde.
Vergleiche bitte auch die Lautverwandtschaft
Kr zu Ch / ch und X / x vorallem in Verbindung mit "r". Andernfalls tendiert "
ch" wie
change mehr zur Veränderung (ver
ae
ndern).
Das trifft auch genau meine unschuldige Überlegung als Kind, ich vermochte keinen Zusammenhang zwischen Jesus und Christ herzustellen. Jesus war Jesus und warum sie Jesus Christ oder Christen sagten, konnte sich mir nicht erschließen. Doch heute habe ich mir eine Antwort erschlossen, die mir die Tragödie und Tragweite der Christianisierung, Verdrängung des alten Glaubens an
AN und des Wissens um die
Antike verdrängte. Ebenso konnte ich nicht verstehen, warum jemand einen Jesus anbetet, der am Kreuz zu Tode gefoltert wurde, gäbe es kein lebendigeres Bild von Jesus.
5. Schlußbemerkungen
Warum wir in unserer deutschen, deutlichen Sprache noch viel Anlehnung an
AN haben, kann mehrere Gründe haben. Überlegungen, ob und welche Förderer wir hatten, wie die Benedikiner oder die Merowinger (Arianischer Glaube) gehen mir durch den Kopf. Genauso die Frage, wie es gekommen ist, daß wir so leicht die Hochsprache angenommen haben, oder ob sie sowieso in uns als ur-chaldäischen Siedlungsraum ver
ankert war?
Heute werden verschiedene Zeitabschnitte genannt: chaldäische, sumerische, akkadische, babylonische, hethitische Dynastien. Wahrscheinlich waren nicht alle Herrschaftsdynastien so dekadent wie die Babylonische. Die babylonische Epoche stand die meiste Zeit, wenn man den Texten dazu Vertrauen schenkt, unter dem Einfluß von Nanna Sin, dessen beide Namen "
Nanna" und "
Sin" schon ziemlich interessant nach "Was machst du da?" und "als
Sünde geboren" nicht ganz harmlos klingen. Zumal steht schon zu Beginn "
Nanna" das "
N", das darauf hinweisen könnte, kei
n Abkömmling "
na"
von
AN zu sein.
Hinweis: Üblicherweise verbindet das "
n" (griechisch "
v") oft zwei aufeinander folgende Silben oder Vokale.
Wie "
nein" zeigt, bi
ndet oder verhi
ndert "
n" auch je nach Stellung etwas, was im Falle von
Nanna möglich ist.
Zum Teil können die Überlieferungen, wie Vieles verfälscht sein, weil es nunmal nützlich für alle möglichen Sieger ist, die vorhergehenden Herrscher, den Vorglaube usw. schlecht zu machen. Beispielsweise gilt BAD als Ideogramm für Enki, Ea (vgl. bad = englisch für schlecht), allerdings habe ich kürzlich in derselben Quelle: "Reallexikon für Assyrologie" den Hinweis gefunden, daß "Bad" auch als Ideogramm der Istar und ebenso für Enlil und Sin (Sintflut?) gebraucht wurde. Dies weist allerdings gleichermaßen darauf hin, daß Symbole, Ideogramme oftmals vom "Sieger" kopiert werden, um Mißtrauen zu verhindern, als bliebe der Geist des Alten erhalten. Schließlich setzen sich alle Trickbetrüger Masken auf und schlüpfen in Rollen (Personas), um an ihre Ziele zu kommen.
Jedenfalls bin ich gespannt, wie viel Verborgenes und Tabuisiertes noch als Wahrheit und Lüge an die Oberfläche kommen - die Zeit dafür ist reif.